Inhaltsnavigation
Inhaltsnavigation überspringen-
Baufans aufgepasst!
Ganzen Artikel lesen -
Borgmann bedankt sich bei „Botschaftern der Stadt“
Ganzen Artikel lesen -
Harte und sanfte Töne
Ganzen Artikel lesen -
Unermüdlicher Einsatz für eine saubere Stadt
Ganzen Artikel lesen -
„Die Leute wollen erlebte, lebendige Geschichte“
Ganzen Artikel lesen -
Bewerber erwarten vielfältige Aufgaben
Ganzen Artikel lesen -
Alltags-Radverkehr im Kreis Coesfeld stärken
Ganzen Artikel lesen -
Umweltaktionen der Vereine
Ganzen Artikel lesen -
Faszination Kanada - vom Pazifik zu den Rockies
Ganzen Artikel lesen -
Neues Amtsblatt erschienen
Ganzen Artikel lesen
Archiv
Archivnavigation überspringenÄltere Artikel finden Sie, jeweils nach Jahrgängen und Monaten sortiert, in unserem Archiv.
Freitag, 30. November 2018
Familiengeschichten und Gestaltungspreis
Heimatverein und Stadt Lüdinghausen laden Bevölkerung zum Stadtgeburtstag ein
Ein alter Schrank, ein Buch, eine Onlineseite oder alte Schriftstücke – sie alle können von der Geschichte der eigenen Familie erzählen. Immer mehr Menschen begeben sich auf die Suche nach ihren Vorfahren. Seit vielen Jahren betreibt Stefan Wiemann aus Lüdinghausen familiengeschichtliche Forschungen in Lüdinghausen und dem südlichen Münsterland. In seinem Vortrag zum diesjährigen Stadtgeburtstag beschreibt er die Faszination dieses boomenden Hobbys, stellt einige Quellen vor und zeigt auf, dass Ahnenforschung spannend ist. Denn sie kann viel mehr sein, als die Jagd nach Namen und Geburtsdaten. Hier werden interessante Aspekte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte deutlich. So gab es z. B. häufiger das Phänomen der sog. Kettenehen, die oftmals eine große menschliche und wirtschaftliche Belastung darstellten.
Wie dies im 18. Jh. auf dem Hof Grube aussah, haben Liane Schmitz und Dr. Ilona-Tobüren-Bots in einem auf wahren Geschichtsdaten beruhenden launigen Text geschildert. Im Mittelpunkt steht die Frage: Warum der Bernd seine Regina heiraten muss. An dem Tennentratsch zwischen Mägden und Kutscher beteiligen sich Monika Gockel, Werner Kahle, Brigitte Scharinger-Brill und Heribert Schwarzenberg.
Alfred Focke wird das Geheimnis um die diesjährigen Preisträger der „Lüdinghauser Glocke“ als vom Heimatverein ausgeschriebenen Gestaltungspreis lüften und Bürgermeister Richard Borgmann spricht über die Heimat Lüdinghausen. Den musikalischen Rahmen gestaltet das Streichquartett des Musikschulkreises Lüdinghausen.
Zum Stadtgeburtstag 2018 mit Geschichte und Geschichten, schöner Musik und einem guten Glas Wein laden Heimatverein und Stadt Lüdinghausen am 9.12.2018 um 11.00 Uhr in den Kapitelsaal der Burg Lüdinghausen ein. Willkommen ist jeder Interessierte. Der Eintritt ist frei.